Archiv der Kategorie: Allgemein

ANMELDUNG Kerwelauf 2020



Der Kerwelauf 2020 stößt auf großes Interesse

Wie bereits in der letzten Woche angekündigt, wird der Altneudorfer Kerwelauf am 16. August 2020 ab 9:30 Uhr – unter Beachtung der Corona-Verordnungen sowie eines eigens für die Veranstaltung entwickelten Hygienekonzeptes – stattfinden. Start und Ziel sind an der Schutzhütte am Sandloch, die zu Fuß über die Straße „An der Klinge“ erreichbar ist. Es wird für beide Läufe (5 Kilometer, Startgebühr € 5, sowie 10 Kilometer, Startgebühr € 8) einen Intervallstart geben – dabei werden kleine Gruppen von jeweils ca. 10 Läufern/Läuferinnen in einem Abstand von fünf bis zehn Minuten auf die Strecke gehen.

In den letzten Tagen hat sich bereits gezeigt, dass der Lauf auch überregional auf großes Interesse stößt – so liegen Anmeldungen unter anderem aus Mainz, Worms und Bad König vor. Mehr als zwei Wochen vor dem Veranstaltungstag ist schon fast die Zahl an Anmeldungen erreicht, die es im letzten Jahr zum Anmeldeschluss gab. Da aufgrund der Corona-Verordnungen die Anzahl der Startplätze begrenzt ist und es zudem keine Nachmeldung am Veranstaltungstag geben wird, ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert. Meldeschluss für den Lauf ist Samstag, der 15. August 2020, 12 Uhr. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Homepage (www.svaltneudorf.de/kerwelauf-2020) zu finden.

Da ein kleiner Teil der Laufstrecke über die Straße „An der Klinge“ führt, bitten wir, den dortigen Autoverkehr soweit es möglich ist, einzuschränken. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass ein Großteil der Teilnehmer mit dem PKW anreisen wird, so dass in den Bereichen Altneudorfer Straße, An der Klinge und Panoramastraße mit einem erhöhten Parkaufkommen zu rechnen ist. Wir bedanken uns schon jetzt für das Verständnis aller Anwohner, die davon betroffen sind. Für Fragen steht das Organisationsteam selbstverständlich jederzeit per Mail (kerwelauf@svaltneudorf.de) zur Verfügung.

Covid-19: Der Fußball auf der Intensivstation

Corona macht auch vor dem Fußball nicht halt und auch die Liga spielt dabei gar keine Rolle. Egal, ob Bundesliga oder Kreisklasse: Vom größten bis zum kleinsten Verein sind alle betroffen.

Um das finanzielle Loch auffangen zu können, verkauft der SV02 nun im Internet Eintrittskarten für Geisterspiele und virtuelles Essen und Getränke unter folgendem Link: https://www.geisterspieltickets.de/sv02-altneudorf

Durch den Verkauf von Geisterspieltickets & Verpflegung möchten wir die ausbleibenden Einnahmen gerne ausgleichen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Unterstützern die uns in dieser schweren Zeit mit allen Mitteln unterstützen!

Generalversammlung des SV02 wird verschoben

Aufgrund der Verordnung der Landesregierung Baden-Württembergs über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) vom 17.03.2020 sind gegenwärtig Zusammenkünfte in Vereinen und damit auch unsere Generalversammlung untersagt. Die geplante Versammlung vom 15.05.2020 im Sportheim wird nach Beschluss des Vorstandes vorsorglich abgesagt.
Ein neuer Termin wird den Mitgliedern, Gönnern und Freunden unter Beachtung geltender Satzungsregeln mitgeteilt, sobald eine Möglichkeit durch die oben genannte Verordnung zulässig ist und für ausreichend Sicherheit der Teilnehmer gesorgt werden kann.

Bis dahin, bleibt gesund!

Eure Vorstandschaft des SV02

SV feiert Fastnacht: Ob Skihas oder Pistensau, auf geht’s zur Hüttengaudi beim SV!

Die Entscheidung fiel dem Olympischen Spaß Komitee nicht leicht, aber am Ende hatte Altneudorf knapp die Nase vorn: Die Olympischen Winterspiele 2030 finden in Altneudorf statt. Die Sporthalle tobte und Bürgermeister Mathias Frick sicherte spontan zu, dass die Stadt Schönau alle zusätzlichen finanziellen Investitionen für die notwendigen Sportstätten übernehmen wird. Das freute nicht nur den Moderator des Abends, Carsten Steinle, sondern auch die anwesende sportliche Prominenz: Eiskunstläufer Hans Charles Bäumler, Rodler Ralph Schorsch Hackl, Biathletin Uschi Pisl, Abfahrtslegende Markus Spaßmeier, Eishockeyspieler Erich U. Kühnhackl und Skispringer Eddi the eagle aus Großbexitanien.

Die Planungen sind schon recht konkret. Eine Leutersbergsprungschanze wird gleich hinter der Steinachtal-Arena entstehen, am Klingebächel wird die Bob- und Rodelbahn gebaut, der Eiskunstlaufwettbewerb wird in der Peter-Göttmann-Eisarena stattfinden und für die Skiwettkämpfe ist bereits jetzt schon die Hahnengrundabfahrt berühmt berüchtigt.

Damit auch die Bevölkerung fit für Olympia ist, wurde schon mal Skigymnastik mit dem Publikum trainiert, worauf die Pistenpolizei peinlich genau aufs Mitmachen achtete.

Im Laufe des Abends traten mehrere Gruppen auf. Passend zum Motto in Bayerischer Tracht machte das Tanzstudio „Pittoresque“ mächtig Stimmung. Das Unterdorf zeigte in einem Showtanz, wie der Bobsport dann in zehn Jahren in Altneudorf aussehen wird. Das Funkenmariechen des Heidelberger „Carneval Clubs Blau Weiß“ Leonie Arnold sorgte für Schwung auf der Bühne. Auch „Rhythmix“ aus Hirschhorn erntete für ihren Showtanz „The greatest showman“ viel Applaus.

Die gemischte Tanzgruppe des SV wusste auch in diesem Jahr wieder mit ihrem, von Janice Östreicher einstudierten, Tanz zu begeistern.

Natürlich dürfen bei einer Fastnachtsveranstaltung auch die Büttenreden nicht fehlen. Während Dirk Weickart, als „Fastnachtsnarr“ das erste Mal in der Bütt, die große Politik in Berlin und Brüssel mit spitzer Feder resümierte; trat Michael Skarke in gewohnter Manier als das „Neiderfer Blättel“ auf. Ihm oblag es wieder, das Ortsgeschehen des vergangenen Jahres in wohl formulierten Worten, Revue passieren zu lassen.

Keine Kosten und Mühen scheute der SV bei der musikalischen Unterhaltung. Nicht nur Helene Fischer (Carsten Steinle) und Andreas Gabalier (Andreas Braun) waren auf der Bühne zu sehen, auch Maite Kelly (Sebastian Frank) im Duett mit Roland Kaiser (Janice Östreicher) gaben sich ein Stelldichein.

Dass Fußballer nicht nur dem runden Leder hinterherjagen, sondern auch ganz virtuos mit Instrumenten umgehen können, demonstrierten einige Spieler der Fußballmannschaft. Sie versuchten sich als Guggemusikanten. Wie es allerdings richtig „gut“ klingt, zeigten die Steinachfezza 2.0. Die Spielfreude war den „Fezzern“ unter ihrem musikalischen Leiter Björn Krämer richtig anzumerken und die Stimmung in der Halle erreichte somit ihren absoluten Höhepunkt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer auf und hinter der Bühne (Aufbau, Abbau und Organisation), an den HSV-Fanclub für die Bewirtung und an alle Sponsoren und Unterstützer des Abends. Ohne euch wäre die Veranstaltung nicht möglich.

Stellvertretend für die gesamte SV-Arbeitsgruppe „Fastnacht“ geht an dieser Stelle ein dickes Lob an Janice Östreicher, Carsten Steinle und Dirk Weickart für die perfekte Organisation und Durchführung der Veranstaltung!

Es war wieder eine rundum gelungene Fastnacht und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.